Häuser aus nachwachsendem Rohstoff

Jeder Balken wird vorher im Betrieb geplant, gesägt und beschriftet; ebenso ganze Wandelemente.

„Früher haben wir ganz klassisch als Zimmerei gearbeitet; 200 Dachstühle im Jahr errichtet“, erzählt Benjamin Stocksiefen. Heute jedoch mache der „Holzrahmenbau“ das Gros der Aufträge aus, bei dem im Betrieb Stocksiefens Wandelemente vormontiert und wie im Fall der Familie Sippel/Räsch auf der Baustelle zu Aufstockungen oder ebenso komplett neuen Häusern zusammengesetzt werden. Neben anderen Vorteilen wie dem Raumklima steht dabei vor allem die ökologische Komponente im Vordergrund: Holz ist ein nachwachsender, nachhaltiger Baustoff!

Benjamin Stocksiefen zeigt den Wandaufbau samt Dämmmaterialien.

Als Michael Stocksiefen, der Urgroßvater Benjamin Stocksiefens, nach dem Krieg in Troisdorf-Bergheim 1945 seine Zimmerei gründete, hat er vermutlich nicht im Entferntesten geahnt, wie sich das Unternehmen sechs Jahrzehnte später gewandelt haben würde. 2005 baute die Firma ihr allererstes Holzhaus im rheinischen Mondorf (wo nach mehreren, erweiterungsbedingten Umzügen heute auch der Sitz ist), einem Stadtteil Niederkassels bei Bonn. Gedacht, um den Kunden zu zeigen, dass man einen solchen Holzrahmenbau ebenso gut „ganz normal“ verputzen kann und zugleich ein schönes Wohnklima im Innern erhält.

„Der Effekt trat nicht ganz so ein, wie wir uns das vorgestellt hatten“, bekennt Benjamin Stocksiefen, inzwischen in vierter Generation Geschäftsführer. „Die potenziellen Kunden interessierten sich eher für die Pelletheizung im Keller und weniger für das, was wir eigentlich zeigen wollten.“ Eine gute Verwendung für das Objekt fand er dennoch, wohnt heute mit seiner Familie darin.

Wenngleich mit einem etwas längeren zeitlichen „Anlauf“ als zunächst geplant, ist der Holzrahmenbau mittlerweile das Hauptgeschäft des Unternehmens. Klassische Zimmerarbeiten machten nur noch 15 bis 20 Prozent der Tätigkeit aus, erläutert Benjamin Stocksiefen. In erster Linie bauen er und sein Team nunmehr Holzhäuser, wobei die nichts mit den „Fertighäusern“, wie man sie in den 1970er- oder 1980er-Jahren kannte, oder mit Blockhäusern zu tun haben, an die man beim Begriff „Holzhaus“ vielleicht denken mag.

15 bis 20 solcher im Holzrahmenbau gefertigten Objekte würden pro Jahr betreut und gebaut. Mehr will Stocksiefen nicht annehmen an Aufträgen: es solle familiär bleiben im Unternehmen. Sein Vater und sein Onkel sind ebenfalls noch mit im Betrieb. Sieben weitere Mitarbeiter sind fleißig bei den Vorarbeiten in der eigenen Halle wie auf Baustellen. Das Team sei jung, die Mitarbeiter zwischen 25 und 35 Jahre alt. Und sie finden laut Beschreibung des Chefs „total cool“, mit Holz zu arbeiten und nachhaltige Häuser zu errichten.

Für die weiß Benjamin Stocksiefen etliche Vorteile zu nennen: Aufgrund gegenüber gemauerten Häusern dünneren Wänden ergebe sich eine größere Wohnfläche beim selben umbauten Raum. Alle Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz würden erfüllt oder sogar übertroffen. Und bei „qualitätsorientierter Holzbauweise“ betrage die Lebensdauer von Holzhäusern mehrere hundert Jahre.

Der heutige Betrieb befindet sich in Gondorf.

„Vor allem aber ist das Raumklima vom ersten Tag an wunderbar. Hinzu kommt eine tolle Wärmeisolation im Winter, im Sommer Schutz vor Hitze.“ Ein geringeres Gewicht, das gerade bei Baumaßnahmen im Bestand wie bei Aufstockungen förderlich sei, zählt der Zimmermeister ebenfalls zu den Vorteilen. Daneben sei die kürzere Bauzeit vorteilhaft, da so etwa Standkosten für Kräne oder Gerüste niedriger ausfallen. Und Holz ist eben ein ökologisch wertvoller Baustoff, da er natürlich nachwächst und währenddessen viel CO2 speichert sowie als natürliche Kühlung fürs überhitzte Klima fungiert.

Zweieinhalb bis 3.000 Euro kostet der Quadratmeter Wohnfläche eines ökologisch sinnvollen Holzhauses. Für die Dämmung wird Zellulose verwendet, ebenfalls ein umweltgerechter Rohstoff. Die fertigen Systeme, die aufgestellt werden, sind fremdüberwacht, der Betrieb von Benjamin Stocksiefen trägt die RAL-Gütesiegel für die Herstellung wie Montage.

Wenn alles Benötigte vorliegt – also etwa die Statik, die Baugenehmigung –, dauere die Vorproduktion eines Holzhauses vier bis fünf Wochen, schildert Benjamin Stocksiefen. Das benutzte Holz stamme zu 90 Prozent aus dem Westerwald, dem Schwarzwald sowie dem Saarland. Geeignet seien Fichte, Tanne und Kiefer.

Die Restfeuchte des Materials liegt bei nur noch 15 bis 18 Prozent und wird in einer Trockenkammer erreicht, so dass auf chemische Behandlung des Baustoffs, auf Holzschutzmittel vollständig verzichtet werden kann. „Mit der geringen Restfeuchte ist das Holz für jeden Pilz und für jedes Insekt zu trocken“, erklärt der Zimmermeister.

Den Wandel von der Zimmerei zum Holzhausbauer hat Benjamin Stocksiefen offenbar gut hinbekommen: 2015 wurde die Holzbau Stocksiefen GmbH von der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg als „Handwerksbetrieb des Jahres“ ausgezeichnet, 2019 schaffte sie im bundesweiten Wettbewerb von mehr als 80 Hausbauern den zweiten Platz in der Kategorie „Projekt des Jahres“. Inzwischen wurden weit mehr als 350 Holzrahmenbauten realisiert. Dabei habe der Wandel vom Führungsstil der Elterngeneration und deren Tätigkeitsschwerpunkt zum von Benjamin Stocksiefen „feels wood“ genannten Prinzip durchaus zwischenzeitlich Probleme bereitet, gesteht er ein.

Der Unternehmer träumt davon, dass sich Bauherren nicht nur für eine Photovoltaikanlage, für Ökostrom, den Heizkessel oder weniger energieverbrauchende Geräte im Haushalt interessierten – sondern schon beim Hausbau ökologisch denken und handeln. Den Baustoff Holz wolle er daher im Rheinland etablieren – „ähnlich wie in Süddeutschland“, sagt er versonnen.

Benjamin Stocksiefen zeigt einen Paulownia-Stamm: Ist das das Baumaterial der Zukunft? (Foto. Schmalenbach)

Dass der Klimawandel unseren Wäldern arg zu schaffen macht, wie jedermann überall an nadellosen, grauen Fichten sehen kann, fließt in die Überlegungen des Zimmermeisters mit ein. Gemeinsam mit der Universität Bonn arbeitet Holzbau Stocksiefen darum beispielsweise schon am „Holzwerkstoff der Zukunft“: Die Paulownia, auch bekannt als Blauglockenbaum, hat einen extrem leichten Stamm, aus dem man eines Tages vielleicht Holzhäuser zwischen Bonn und Siegburg bauen wird. Dazu probieren die Handwerker in Mondorf in ihrem Betrieb immer wieder dessen Eigenschaften aus; etwa, wie sich das Paulownia-Holz verhält, wenn man es in die Roboter-Säge schiebt, mit der das Holz unter anderem bearbeitet wird. Für das Süßgras Miscanthus interessiert sich Benjamin Stocksiefen ebenfalls: es könnte eines Tages eine hervorragend geeignete und ebenso nachwachsende, nachhaltige Dämmung in den Gefachen sein.

2007 hat Benjamin Stocksiefen sein Abitur gemacht, 2012 den Zimmermeister. Er ist also noch vergleichsweise jung und hat doch schon sehr viel im Holzrahmenbau erreicht. Vielleicht werden Holzhäuser an dem Tag, an dem Benjamin Stocksiefen die Geschicke des Handwerksbetriebs in die Hände seines Nachfolgers legt, das Gros aller Gebäude am Rhein ausmachen – so, wie es heute schon in Nordamerika und Skandinavien der Fall ist. Bis dahin hat der Zimmermeister noch genug zu tun: Rund jeder fünfte Bauherr in Deutschland bestellt bisher erst ein Holzhaus.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Uwe Schmalenbach