1910
Robert Mann (Urgroßvater von Thomas und Markus Mann) verarbeitet das Holz der Region in seiner Drechslerei im Schulweg 2. Aus diesem Betrieb entstand das benachbarte Sägewerk Robert Mann OHG. Nach dem Tod von Anna Koch geb. Mann erfolgte die Umbenennung in Sägewerk Koch GmbH.

1925
Emil Mann (Großvater von Thomas und Markus Mann) gründet mit 21 Jahren die Spedition Mann. Das Fuhrunternehmen transportiert die Rohstoffe der Region: Basalt, Eisenerz und Holz. Der erste LKW der Spedition war ein gebrauchter N.A.G. aus Berlin.

1950 – 2015
Die Spedition Mann entwickelt sich stetig weiter. Die Fuhrparkgröße schwankt je nach Auftragslage zwischen 20 und 60 Fahrzeugen. Nachdem die nicht nachhaltigen Rohstoffe wie Basalt und Eisenerz seit den 1970er Jahren immer weniger als Transportgut zur Verfügung standen, konzentrierte sich Spedition MANN unter Leitung von Kurt Mann (Vater von Thomas und Markus Mann) immer mehr auf Logistik für die Metall-Recyclingbranche. Derzeit werden 37 LKW eingesetzt und 84 Mitarbeiter beschäftigt. Heutige Spezialitäten:

  • Transport von Flüssigaluminium vom Schmelzwerk zur Gießerei bei > 700 °C (7 Tage 24 Stunden)
  • Ver- und Entsorgung von metallverarbeitenden Betrieben in komplexen Logistikketten

1991
Beginn der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. Ausgelöst durch den 1. Golf-Krieg und dem damals herrschenden Motto „Kein Krieg um Öl“, entscheidet sich Markus Mann, oberhalb von Langenbach eine Windkraftanlage zu errichten. Die Anlage vom Hersteller „Bonus-Energy“ ist zu diesem Zeitpunkt die erste kommerziell genutzte Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und mit einer Leistung von 150 KW die größte, die es zu kaufen gab. Sie befindet sich noch heute tadellos in Betrieb.

1994 – 1995
Markus Mann gründet die MANN Naturenergie GmbH & Co. KG und errichtet in Langenbach das Biomasseheizkraftwerk zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegeholz und anderen naturbelassene Hölzern.

1998
Start des Grünstrom-Vertriebs (zunächst gemeinsam mit KEVAG als Naturstrom Rheinland-Pfalz GmbH)

2001
Gründung der Westerwälder Holzpellets GmbH und Inbetriebnahme der ersten großtechnischen Holzpelletproduktion in Deutschland; 2006 folgte die Inbetriebnahme des Partnerwerks in Oberhonnefeld; 2010 die Inbetriebnahme des Beteiligungswerkes in Hosenfeld.

Ab 2002
Umsetzung diverser Pellet-Contracting-Lösungen (Pelletheizhäuser)

2007 Grünstrom-Vertrieb jetzt zu 100% eigenständig und konzernunabhängig. Heute unter der Marke MANN Strom, einem Produkt der MANN Naturenergie GmbH & Co. KG. Seither deutschlandweiter Vertrieb von Ökostrom an Privathaushalte, Gewerbekunden bis hin zu Stadtwerken und Industrieunternehmen. Vielfach ausgezeichnet mit Umweltpreisen, dem BUND-Preisvergleich sowie mehrfacher Testsieger bei ÖKO-Test (Produkt MANN Cent).

Ab 2010
Errichtung und Betrieb der größten Pellet-Zentralheizung Europas (außerhalb Skandinavien) im Feriendorf Anzère (Wallis, Schweiz) für derzeit 52 Liegenschaften (2 * 3,15 MW; 2,7 KM Wärmenetz)  

2017
Bau und Inbetriebnahme der 3,2 MW Windkraftanlage in Oberdreisbach (Repowering-Projekt der Wäller Energiegenossenschaft). Mit den Planungen wurde bereits im Jahr 2010 begonnen.

2015 – 2017
Planung, Bau und Inbetriebnahme eines neuartigen Sägewerkes, genannt SEO-Anlage (Stofflich-Energetische-Optimierungsanlage). Hierin Verarbeitung von Rundholz welches im Wald als nicht sägefähig deklariert wurde.